Berufsvorbereitung
Potenzialanalyse
im BFZ Schlicherum mit dem Testverfahren „HAMET“
Praktikum
Praktische Berufsorientierung im BFZ Schlicherum in 3 Berufsfeldern
(z.B. Holz, Metall, Kosmetik, Garten- u. Landschaftsbau & Hauswirtschaft)
Dauer: 3 Wochen (je eine Woche in einem Berufsfeld)
Klasse 8
Einsteiger-Praktikum
Dauer: 2×2 Wochen
1. vor den Herbstferien
2. nach den Osterferien
Klasse 9
Jahrespraktikum 1
Dauer: 1 Schuljahr
1. vor den Herbstferien (3 Wochen im Block)
2. nach den Herbstferien (1 Tag in der Woche)
Klasse 10
Jahrespraktikum 2
Dauer: 1 Schuljahr
1. 3 Wochen im Block, anschließend 1 Tag in der Woche
2. in bes. Fällen: Langzeitpraktikum statt Unterricht
Schülerfirma
Abt. 1 Caféteria / Catering Abt. 2 Gartenbau
Abt. 3 Kartenfirma
Abt. 4 Bücherei
Abt. 5 Kreativ-Werkstatt
Abt. 6 Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Berufseinstiegsbegleitung
– Berufseinstiegsbegleitung durch einen externen Berufseinstiegsbegleiter
– für ausgewählte Schüler
– Betreuung der Schüler in und nach der Schulzeit
BUS Beruf und Schule
2 Tage arbeiten im Betrieb
3 Tage Unterricht in der Schule
Unterricht
– Gespräche über die Potentialanalyse
– Förderung der Stärken und Schwächen nach individuellem Förderplan
– Vor- und Nachbereitung der praktischen Berufsorientierung
– Einführen des Berufswahlpasses zur Berufsorientierung
Klasse 8
– Vor- und Nachbereitung der Praktika
– Führen des Berufswahlpasses zur Berufsorientierung
– Betriebsbesichtigungen
– Vorbereitung des Berufsorientierungs-Camp
– Besuch einer Berufsmesse
Klasse 9
– Führen des Berufswahlpasses zur Berufsorientierung
– BIZ
– Kompetenzcheck
– Betriebsbesichtigungen
– Einstellungstests
– Berufsorientierungs-Camp
Klasse 10
– Vervollständigen des Berufswahlpasses zur Berufsorientierung
– Betriebsbesichtigungen
– Auswertung der Praktika
– Vor- und Nachbereitung der Gespräche mit der Arbeitsagentur